Erdgas
Gas riecht eigentlich nach nichts. Warum es trotzdem meist nach faulen Eiern stinkt, erfährst Du hier...
Klick!
Im KinderRathaus zählt Deine Meinung. Wir lassen Euch zu verschiedenen Theman abstimmen. Aktuell geht es um Demokratie.
Deine Stimme zählt!
Inhalt:
Welche Käfer haben Sie in der Sammlung?
Unsere Käfersammlung ist umfangreich, es gibt viele verschiedene Käfer, die sich in Größe, Form und Farbe aufgrund ihrer Stammesgeschichte (Herkunft und Verwandtschaft) und aufgrund ihrer Lebensräume und Umweltansprüche ("Berufe" als Pflanzen-, Aas-, Pilzfresser oder Räuber (Fleischfresser)) unterscheiden.
Die Masse der Käfer ist winzig klein, kaum 3 mm groß! Die großen sind meist gut bekannt, die kleinen dagegen eher nicht. Genau sie sind aber wegen ihrer besonderen Lebensweisen für Entomologen die Interessanten!
Der Schnellkäfer ("click beetle") legt sich auf den Rücken und schnellt nach oben.
Mistkäfer sind ökologisch wertvoll, sie sorgen dafür, dass der Mist unter die Erde kommt. Australien zum Beispiel hatte vor rund 100 Jahren ein großes Problem mit Schafs-Kot. Die Schafe produzierten einfach zu viel Dung und die einheimischen Mistkäfer konnten nur Kot von Beuteltieren verarbeiten.
Man führte afrikanische Mistkäfer in Australien ein und die haben das Problem gelöst!
Laufkäfer sind oft flugunfähig, dafür aber schnelle Renner.
Wo bewahren Sie all die Käfer auf?
In diesen Schränken und Kisten. Etwa 2.000 Käfer passen in einen Kasten. Wenn die Käfer untereinander aufgereiht sind, spart man viel Platz.
Was ist beim Sammeln der Insekten noch wichtig?
Ganz wichtig ist, dass bei jedem Insekt aufgeschrieben werden muss, wann und wo es gefunden wurde, sonst ist das Tier für uns wertlos. Ohne das Fundortetikett geht es nicht. Schöne Stücke ohne Fundortnotiz können wir nur noch für die Ausstellung nutzen, sie nützen der Sammlung nichts. Für die Wissenschaft haben sie keine Bedeutung. Es ist zu unterscheiden zwischen der wissenschaftlichen Sammlung und Ausstellungsstücken.
Wie werden Insekten wissenschaftlich bearbeitet?
Für die wissenschaftliche Bearbeitung sind zwei Dinge wichtig: Das Etikettieren und das Bestimmen.
- Beim Etikettieren achten wir darauf, dass wir genau vermerken, wann und wo das Insekt gefunden wurde.
- Und dann wird es bestimmt, das heißt es wird genau überprüft, um welche Art es sich handelt. Das Bestimmen ist bei Insekten in der Regel schwierig, weil die meisten winzig klein sind und weil es eine ungeheure Artenvielfalt gibt.
