Namu
Was ist ein "MuPäd"? Nein, kein Tier, das Milch gibt, sondern jemand, der das Naturkundemuseum für Dich so richtig spannend machen kann...
Klick!
Im KinderRathaus zählt Deine Meinung. Wir lassen Euch zu verschiedenen Theman abstimmen. Aktuell geht es um Demokratie.
Deine Stimme zählt!
Inhalt:
Was braucht man, um Insekten zu bestimmen?
Top-Ameisenforscher zum Beispiel benötigen eine Ausrüstung, die teurer ist als ein ganzes Auto! Sie brauchen extrem gute Optik, um die kleinen Insekten zu bestimmen. Wenn man bei einer Fliege, die nur 0,5 mm groß ist, die Geschlechtsorgane zur Bestimmung der Art untersuchen muss, könnt Ihr Euch vorstellen, wie schwierig das ist.
Ohne Mikroskop kann ein Entomologe seine Arbeit nicht machen.
Das hier ist ein "Auflicht-Mikroskop", kein "Durchlicht-Mikroskop", was man sonst kennt. Das Licht kommt von der Seite. So lassen sich Insekten genau und nah betrachten.
Noch wichtiger als eine gute Optik und Präparierbesteck aber ist eine sehr gut bestückte Fachbibliothek.
Desweiteren benötigen wir oft einen alten Atlas. Dieser ist aus dem Jahre 1906.
In dem Atlas sehen wir nach, wenn wir den auf dem Etikett notierten Fundort aus alten Insektensammlungen heute nicht mehr kennen.
Zum Beispiel hieß "Oslo", die Hauptstadt von Norwegen, früher "Christiana".
Was sind dies für alte Bücher?
Das ist der Seitz "Großschmetterlinge der Erde", ein tolles, klassisches Nachschlagewerk für jeden Entomologen mit über 50 Bänden. Das erste Buch erschien schon 1912. Es handelt sich um ein Standardnachschlagewerk. Herr Seitz wollte alle Schmetterlinge der Welt erfassen, worüber er aber leider gestorben ist, so dass er sein Vorhaben nicht beenden konnte. Die Bücher sind auch heute noch von unschätzbarem Wert.
Möchten Sie den Kindern noch etwas mit auf den Weg geben?
Ich bedaure es sehr, dass sich heute kaum noch junge Menschen für die Entomologie interessieren, dabei ist es ein so spannendes Gebiet.
Schnappt Euch einen kleinen Sammelbehälter (z. B. ein Filmdöschen), vielleicht auch eine Lupe und geht raus und inspiziert mal eine Wiese, einen Waldrand, eine Hecke oder das Ufer eines Gewässers!
